Tariftreuegesetz: CDU muss Farbe bekennen
Der 2. Vorsitzende der IG Metall, Jürgen Peters, hat Kanzlerkandidat Edmund Stoiber aufgefordert, sich bei seinen CDU-Kollegen auf Länder- und Bundesebene für das Tariftreuegesetz stark zu machen. Die Ablehnung des Vergabegesetzes durch die Union im Bundestag sei überhaupt nicht zu begreifen, nachdem doch gerade in Bayern durch die CSU ein solches Gesetz erfolgreich eingeführt worden sei, sagte Peters am Mittwoch in Frankfurt.
Tariftreuegesetz: CDU muss Farbe bekennen
www.tariftreue.de/
DGB startet Internetkonferenz zur Weiterbildung
Bis Ende Mai bietet der DGB eine Internetkonferenz zu Kernfragen der Wirtschaftspolitik an. Eine Internetkonferenz zu Kernfragen der Weiterbildungspolitik bietet der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) bis Ende Mai an. Erstmals ersetzt der DGB damit die klassische Form einer Veranstaltung vollständig durch ein Internetangebot. In Kooperation mit dem DGB-Bildungswerk und dem Berufsfortbildungswerk des DGB (bfw) sollen vom 21.-31. Mai Themen, Thesen, Diskussionsbeiträge und aktuelle Hintergrundinformationen allgemein zugänglich im Internet zur Auseinandersetzung angeboten werden.
DGB startet Internetkonferenz zur Weiterbildung
Internetkonferenz zur Weiterbildung
Arbeitslosigkeit bekämpfen bevor sie entsteht
Ziel einer modernen Arbeitsmarktpolitik muss es sein, die Arbeitslosigkeit frühzeitig zu bekämpfen. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) sieht in der Vorbeugung das wirksamste Rezept gegen Arbeitslosigkeit. Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer betonte, "das Ziel einer modernen Arbeitsmarktpolitik muss sein, Arbeitslosigkeit frühzeitig zu bekämpfen, damit sie gar nicht erst entsteht". Für eine effiziente Arbeitsvermittlung sei es notwendig, die Zusammenarbeit von Betrieben und Arbeitsämtern zu verbessern. Anstehenden Entlassungen müsse rechtzeitig durch Umsetzung und Qualifizierung begegnet werden.
Arbeitslosigkeit bekämpfen bevor sie entsteht
Alle Jugendlichen gleich behandeln
Interessenvertretung für Jugendliche in außerbetrieblichen Ausbildungszentren darf nicht an den Ländern scheitern. Scharf kritisiert der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) das Abstimmungsverhalten der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zur Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) in außerbetrieblichen Einrichtungen. "In der Diskussion um das neue Betriebsverfassungsgesetz hatte sich die CDU/CSU-Bundestagsfraktion noch für eine Interessenvertretung ausgesprochen", erinnerte DGB-Vorstandsmitglied Ingrid Sehrbrock. Immerhin betreffe dies knapp 200 000 Jugendliche in der gesamten Republik, vorwiegend aber in den neuen Bundesländern. "Als es zum Schwur kam, drehte sich die CDU/CSU pirouettenartig um das Problem", sagte Sehrbrock am Freitag in Berlin. Jetzt sei der Bundesrat gefordert, diese Ungleichbehandlung von Jugendlichen mit und ohne betrieblichen Ausbildungsplatz zu beseitigen.
DGB: Alle Jugendlichen gleich behandeln
IG Metall und amnesty international helfen verfolgten Gewerkschaftern
Die IG Metall hat mit der Aktion MAYDAY zur Hilfe politisch verfolgter Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter aufgerufen. Ziel der mit amnesty international Deutschland gemeinsam gestarteten Offensive sei es, Menschrechtsverletzungen öffentlich sichtbar zu machen, sagte IG Metall-Vorstandsmitglied Kirsten Rölke anlässlich des Aktionsstarts am Donnerstag in Nürnberg. Mit Hilfe der Bevölkerung und der Unterstützung auf betrieblicher Ebene solle der Druck auf jene erhöht werden, die Verletzungen von Gewerkschaftsrechten zuließen. "Gewerkschaftsrechte sind Menschenrechte. MAYDAY ist Ausdruck unseres Engagements als Menschenrechtsorganisation", sagte Rölke.
IG Metall und amnesty international helfen verfolgten Gewerkschaftern
www.mayday.igmetall.de
amnesty international Deutschland
|