IG Metall Baden-Württemberg
IG Metall - Erfolgreich in Baden-Württemberg IG Metall - Erfolgreich in Baden-Württemberg Hinweis: Zentralstelle für Recht und Schutz der Kriegsdienstverweigerer aus Gewissensgründen

Mitmachen!

Mitglied werden.

IG Metall vor Ort

Unsere Leistungen

Online beitreten

IG Metall im Internet

IG Metall Jugend BaWü

DGB Baden-Württemberg

Lokale Suche

 

Thema

Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie

"gute Arbeit - gutes Geld"

Tarifrunde 2002Unser Ziel ist es in der Tarifrunde 2002 mehr Verteilungs- gerechtigkeit durchzusetzen. Der Tarifabschluss in der Metall- und Elektroindustrie bringt allen Arbeitnehmern deutlich mehr Geld und ist ein Beitrag für mehr Wachstum und Beschäftigung.

Tarifrunde M+E in Baden-Württemberg

Infos vom Vorstand der IG Metall

Thema: Streikrecht

Chronik des Streiks

Tarifergebnis der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg

Betriebliche Altersvorsorge

MetallRente geht an den Start.

 Private AltersvorsorgeDie MetallRente startet - attraktiver als private Verträge bei Banken und Versicherungen.

Themenrubrik Altersvorsorge

Private Altersvorsorge

MetallRente

Verband Deutscher Rentenversicherungsträger

BMA: Broschüre Die betriebliche Altersversorgung

Fragen und Antworten zur Altersvorsorge

"Ich arbeite gut. Besser mit Betriebsrat"

DGB-Kampagne zur Betriebsratswahl

Mitmachen - BetriebsratswahlenVon März bis Ende Mai werden in vielen Unternehmen Betriebsräte gewählt - in diesem Jahr zum ersten Mal nach der Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes.

www.besser-mit-betriebsrat.dgb.de

IG Metall Betriebsräte

Service

Service-Angebote der IG Metall Deutschland.

Recht & Rat

Tarifverträge

Bücher und Broschüren

Gesundheit

Daten & Info's

Die Info-Dienste der IG Metall und des DGB:

direkt - Infodienst der IGM

einblick - Infodienst des DGB

IG Metall Baden-Württemberg

Aktuelle Nachrichten der IG Metall Baden-Württemberg

Ergebnisse der Urabstimmung in Baden-Württemberg

Metallnachrichten zum Ergebnis der Urabstimmung

22.05.02 Zum Ergebnis der Urabstimmung und zur Erläuterung des Tarifergebnisses gibt es Metallnachrichten, die ab 23. Mai in den Betrieben verteilt werden.

Nachricht lesen

56,53 Prozent stimmen für das Tarifergebnis

22.05.02 Die Mehrheit der zur Urabstimmung aufgerufenen Metallerinnen und Metaller Baden-Württembergs hat entschieden: 56,53 Prozent stimmten für die Annahme des Tarifergebnisses vom 15. Mai in Böblingen.

Nachricht lesen

Entgeltrechner zum Tarifergebnis

22.05.02 Eine kleine Hilfestellung zum Tarifergebnis der Metall- und Elektroindustrie.

Nachricht lesen

Bezirksleiter Berthold Huber zum Tarifergebnis - Statement in der Tarifkommission vom 17. Mai

22.05.02 IG Metall-Bezirksleiter Berthold Huber stellte am 17. Mai in der Großen Tarifkommission das Tarifergebnis dar. Sein Statement gibt es hier im Wortlaut. Er antwortet darin unter anderem auf die Frage: Was ist die ERA-Strukturkomponente?

Nachricht lesen

Tarifabschluss in der Holz- und Kunststoffindustrie Baden-Württemberg

21.05.02 - Einkommenserhöhungen für 50 ooo Beschäftigte - Die IG Metall-Bezirksleitung Baden-Württemberg hat für die 50 000 Beschäftigten der Holzindustrie und Kunststoffverarbeitung Baden-Württembergs am vergangenen Freitag einen Tarifabschluss erzielt.

Nachricht lesen

 

Aktuell notiert

Tariftreuegesetz: CDU muss Farbe bekennen

Der 2. Vorsitzende der IG Metall, Jürgen Peters, hat Kanzlerkandidat Edmund Stoiber aufgefordert, sich bei seinen CDU-Kollegen auf Länder- und Bundesebene für das Tariftreuegesetz stark zu machen.

Die Ablehnung des Vergabegesetzes durch die Union im Bundestag sei überhaupt nicht zu begreifen, nachdem doch gerade in Bayern durch die CSU ein solches Gesetz erfolgreich eingeführt worden sei, sagte Peters am Mittwoch in Frankfurt.

Tariftreuegesetz: CDU muss Farbe bekennen

www.tariftreue.de/

DGB startet Internetkonferenz zur Weiterbildung

Bis Ende Mai bietet der DGB eine Internetkonferenz zu Kernfragen der Wirtschaftspolitik an.

Eine Internetkonferenz zu Kernfragen der Weiterbildungspolitik bietet der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) bis Ende Mai an. Erstmals ersetzt der DGB damit die klassische Form einer Veranstaltung vollständig durch ein Internetangebot. In Kooperation mit dem DGB-Bildungswerk und dem Berufsfortbildungswerk des DGB (bfw) sollen vom 21.-31. Mai Themen, Thesen, Diskussionsbeiträge und aktuelle Hintergrundinformationen allgemein zugänglich im Internet zur Auseinandersetzung angeboten werden.

DGB startet Internetkonferenz zur Weiterbildung

Internetkonferenz zur Weiterbildung

Arbeitslosigkeit bekämpfen bevor sie entsteht

Ziel einer modernen Arbeitsmarktpolitik muss es sein, die Arbeitslosigkeit frühzeitig zu bekämpfen.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) sieht in der Vorbeugung das wirksamste Rezept gegen Arbeitslosigkeit. Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer betonte, "das Ziel einer modernen Arbeitsmarktpolitik muss sein, Arbeitslosigkeit frühzeitig zu bekämpfen, damit sie gar nicht erst entsteht". Für eine effiziente Arbeitsvermittlung sei es notwendig, die Zusammenarbeit von Betrieben und Arbeitsämtern zu verbessern. Anstehenden Entlassungen müsse rechtzeitig durch Umsetzung und Qualifizierung begegnet werden.

Arbeitslosigkeit bekämpfen bevor sie entsteht

Alle Jugendlichen gleich behandeln

Interessenvertretung für Jugendliche in außerbetrieblichen Ausbildungszentren darf nicht an den Ländern scheitern.

Scharf kritisiert der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) das Abstimmungsverhalten der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zur Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) in außerbetrieblichen Einrichtungen. "In der Diskussion um das neue Betriebsverfassungsgesetz hatte sich die CDU/CSU-Bundestagsfraktion noch für eine Interessenvertretung ausgesprochen", erinnerte DGB-Vorstandsmitglied Ingrid Sehrbrock. Immerhin betreffe dies knapp 200 000 Jugendliche in der gesamten Republik, vorwiegend aber in den neuen Bundesländern. "Als es zum Schwur kam, drehte sich die CDU/CSU pirouettenartig um das Problem", sagte Sehrbrock am Freitag in Berlin. Jetzt sei der Bundesrat gefordert, diese Ungleichbehandlung von Jugendlichen mit und ohne betrieblichen Ausbildungsplatz zu beseitigen.

DGB: Alle Jugendlichen gleich behandeln

IG Metall und amnesty international helfen verfolgten Gewerkschaftern

Die IG Metall hat mit der Aktion MAYDAY zur Hilfe politisch verfolgter Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter aufgerufen.

amnesty internationalZiel der mit amnesty international Deutschland gemeinsam gestarteten Offensive sei es, Menschrechtsverletzungen öffentlich sichtbar zu machen, sagte IG Metall-Vorstandsmitglied Kirsten Rölke anlässlich des Aktionsstarts am Donnerstag in Nürnberg. Mit Hilfe der Bevölkerung und der Unterstützung auf betrieblicher Ebene solle der Druck auf jene erhöht werden, die Verletzungen von Gewerkschaftsrechten zuließen. "Gewerkschaftsrechte sind Menschenrechte. MAYDAY ist Ausdruck unseres Engagements als Menschenrechtsorganisation", sagte Rölke.

IG Metall und amnesty international helfen verfolgten Gewerkschaftern

www.mayday.igmetall.de

amnesty international Deutschland

 

Aus der Region

IG Metall Mannheim

15.05.2002 Bericht und Bilder vom heutigen Streik bei Alstom Power Generation.

Zur Regionalseite

IG Metall Tauberbischofsheim

15.05.2002 Alle Öfen blieben bei der Firma Dossmann in Walldürn aus!

Zur Regionalseite

IG Metall Tauberbischofsheim

14.05.2002 Bilder vom Streik der Firma Braun in Walldürn

Zur Regionalseite

 

Weitere Nachrichten

 

Tarif Aktuell

Tarifrunden Handwerk

Forderungen, Verhandlungen und Ergebnisse

Das Neueste zu den Tarifrunden im Handwerk

Tarifrunden Handwerk

Europeanisation of Collective Bargaining

WSI-Tarifarchiv im Internet

Das neueste WSI-Diskussionspapier, verfasst von Thorsten Schulten,
enthält einen Überblick über gewerkschaftliche Initiativen für eine
transnationale Koordinierung der Tarifpolitik. Den in englisch
geschriebenenen Text finden Sie im Netz beim WSI.

Discussion paper: Europeanisation of Collective Bargaining

Streik und begleitende Aktionen

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Die Streiks in der Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg und Berlin/Brandenburg sind ausgesetzt. Aktionen gibt es jedoch in Sachsen, wo die Arbeitgeber erklärt haben, sie wollten den Böblinger Abschluss nicht übertragen.

Streik und begleitende Aktionen

Tarifrunde Brandenburg-Sachsen

Zwickel: "Noch ist die Tarifrunde nicht beendet"

Baden-Württemberg-Abschluss muss ohne Abstriche auf alle Tarifgebiete in Ost und West übertragen werden.

Der IG Metall-Vorsitzende Klaus Zwickel informierte am Donnerstag in Berlin über ein am Vorabend zwischen den Spitzen von IG Metall und Gesamtmetall geführtes Gespräch zur Übernahme des in Baden-Württemberg erreichten Tarifabschlusses in allen Tarifgebieten der Metall- und Elektroindustrie.

Presseerklärung von Klaus Zwickel vor der Bundespressekonferenz im Wortlaut

"metall aktuell", 3/2002

Einigung in Baden-Württemberg - Die 4 steht

"metall aktuell", 3/2002, Mai 2002Morgen erscheint die gedruckte Fassung der "metall aktuell-Streiknachrichten" mit dem Titel "Die 4 steht". Sie können das Flugblatt bereits jetzt als PDF-Datei herunterladen unter.

metall aktuell (PDF-Format; 421 KByte)

 

 

 

Rechtliche Hinweise zum Internetangebot der IG Metall Baden-Württemberg

Seitenanfang