#tarifwende jetzt!

Vorschaubild

09.07.2024 Stärke mit uns die Tarifbindung und deine Rechte bei der Arbeit! DGB-Frittenmobil on tour in Baden-Württemberg - in Kürze auch in Mannheim!

Mehr Tarifverträge für gute Arbeit und gutes Leben

Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an - zusammen mit unseren Gewerkschaften - und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!

Gute Arbeitsbedingungen: Wir regeln das - gemeinsam!
Ob Löhne, Urlaubstage oder Arbeitszeiten: Staatliche Gesetze regeln meist nur die untere Haltelinie. Alles darüber hinaus ist Verhandlungssache. Aber allein lässt es sich mit dem Chef oder der Chefin schwer verhandeln. Deshalb schließen sich Beschäftigte in Gewerkschaften zusammen.

Gewerkschafter*innen handeln mit der Arbeitgeberseite neue Regeln für das Unternehmen oder ganze Branchen aus. Um ihre Forderungen in diesen Tarifverhandlungen durchzusetzen, können Beschäftigte auch streiken.

In Tarifverträgen wird festgeschrieben, wie viel Lohn die Beschäftigten bekommen, wie viel Urlaub ihnen zusteht und vieles mehr. Die Regelungen sind meistens weit besser als die gesetzlichen Mindeststandards. Es gibt mehr Geld, mehr Sicherheit, mehr Freizeit. Lies deine konkreten Vorteile mit Tarifvertrag hier nach!

Tarifverträge sind gut fürs Handwerk!
Im Handwerk haben nur 30 Prozent der Beschäftigten einen Tarifvertrag. Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften machen sich
für mehr Tarifverträge stark, denn damit wäre das Handwerk:
Finanziell sicherer: Mit Tarifvertrag haben Beschäftigte mehr in der
Tasche. Dies ist besonders wichtig, da Beschäftigte im Handwerk im
Durchschnitt 20 Prozent weniger verdienen als in anderen Branchen.
Attraktiver für Fachkräfte: Mit einer höheren Tarifbindung wird das
Handwerk für Fachkräfte attraktiver. 60 Prozent der Auszubildenden
im Handwerk wechseln nach ihrem Abschluss in andere Branchen.
Tarifverträge können diese Fachkräfte im Handwerk halten, indem
sie klare Perspektiven bieten. Dazu zählen sichere Arbeitsplätze,
angemessene Gehälter, zusätzliche Rentenleistungen sowie Zeit für
persönliche Entfaltung und regelmäßige Weiterbildungen.
Fairer im Wettbewerb: Der Wettbewerb im Handwerk sollte nicht
auf Kosten der Beschäftigten ausgetragen werden. Eine höhere Tarifbindung sorgt für fairen Wettbewerb und schützt vor Ausbeutung.
Mehr Tarifverträge im Handwerk sind nicht nur für die Beschäftigten
gut und wichtig, sondern auch für den wirtschaftlichen Erfolg
der Branche. Tritt ein für ein attraktives Handwerk!

Anhang:

Tarifwende im Handwerk

Tarifwende im Handwerk

Dateityp: PDF document, version 1.6

Dateigröße: 2541.15KB

Download

Letzte Änderung: 09.07.2024