08. März: Internationaler Frauentag
Der Internationale Frauentag wurde 1910 von der II. Internationalen Konferenz Sozialistischer Frauen in Kopenhagen ins Leben gerufen. Er sollte die "klassenbewussten, politischen und gewerkschaftlichen Organisationen des Proletariats" nicht nur für das Frauenwahlrecht mobilisieren, sondern darüber hinaus auch die gesamte Frauenfrage beleuchten. Dazu gehörten u. a. der Arbeiterinnenschutz, die soziale Fürsorge für Mutter und Kind, die Bereitstellung von Kinderkrippen und Kindergärten sowie die (internationale) Zusammenarbeit von Frauen.
Auch 2025 sind noch lange nicht nicht alle Ungerechtigkeiten beseitigt:
Nicht nur bei der unbezahlten Sorgearbeit gibt es nach wie vor ein starkes Ungleichgewicht. Während Männer statistisch gesehen bereits ab dem 1. Januar für ihre Arbeit bezahlt werden, arbeiten Frauen dieses Jahr bis zum 7.
März gänzlich umsonst. Das zeigen die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts. Danach liegt der prozentuale Unterschied im durchschnittlichen Bruttoverdienst von Frauen und Männern immer noch bei 16 Prozent. Selbst
bei gleicher Position, gleicher Ausbildung, Qualifikation und Arbeitszeit beträgt der sogenannte bereinigte Gender Pay Gap 6 Prozent. Hochgerechnet auf ein ganzes Erwerbsleben macht das einen Unterschied von mehreren hunderttausend
Euro aus.
Unser Ziel ist klar: Frauen und Männer müssen über den gesamten Lebensverlauf hinweg die gleichen Chancen haben, ihr Leben frei von Gewalt zu gestalten und finanziell auf eigenen Beinen zu stehen. Doch noch immer gibt es
viele Geschlechterungerechtigkeiten zulasten von Frauen, wie die Sorgelücke, die Entgeltlücke und die Rentenlücke. Diese Kluft zwischen den Geschlechtern müssen wir überwinden - das ist nicht nur eine Frage der
Gerechtigkeit mit Mehrwert für die ganze Gesellschaft, sondern auch ein Beitrag zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit Deutschlands.
Daher appellieren wir an die künftige Bundesregierung: Machen Sie, was nötig ist! Beseitigen Sie endlich Strukturen, die Frauen benachteiligen!
Am Frauentag 2025 stehen wir vor konkreten Herausforderungen. Selbstbewusst, nachdrücklich und voller Überzeugung fordern wir die politisch Verantwortlichen auf: Machen Sie, was nötig ist! Investieren Sie in
Gleichstellung! Gleichberechtigung ist ein Grundrecht und nicht verhandelbar!
Der Kreisfrauenausschuss des DGB Mannheim lädt ein zur Veranstaltung zum Internationalen Frauentag am Donnerstag, 6. März 2025 um 17 Uhr im Gewerkschaftshaus Mannheim (Otto-Brenner-Saal).
Die Rede in diesem Jahr hält Kathrin Biro, die Geschäftsführerin im ver.di Bezirk Rhein-Neckar. Die Mannheimer Sängerin Jamie Lee Imhof tritt auf mit Songs aus Soul und Pop zum Frauentag.
Letzte Änderung: 26.02.2025