Ergebnis Tarifkommissionssitzung

Vorschaubild

20.04.2002 Tarifkommission einstimmig: Scheitern der Verhandlungen und Urabstimmung

Die Große Tarifkommission der IG Metall für die Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg beantragt beim Vorstand der IG Metall, das Scheitern der Verhandlungen festzustellen und die Urabstimmung in den drei Tarifgebieten zu beschliessen. Dieser Beschluss wurde einstimmig und unter großem Beifall gefasst.

Die Arbeitgeber haben es bis zuletzt abgelehnt, eine faire Beteiligung der Beschäftigten am wirtschaftlichen Wachstum zu ermöglichen. Ihre Angebote blieben weit unterhalb der berechtigten Erwartungshaltung der Beschäftigten nach einer dringen notwendigen Erhöhung ihrer Einkommen. Die wirtschaftlichen Aussichten der Metall- und Elektroindustrie sind positiv. Dass Südwestmetall der IG Metall einen Abschluss deutlich unter dem Volumen der Tarifparteien der Chemieindustrie zumuten will, zeigt die Kompromisslosigkeit ihres Handelns.

Die Arbeitgeber gefährden durch dieses Vorgehen auch die erreichten Verhandlungskompromisse beim Entgeltrahmen-TV und damit auch die Zusage der IG Metall nach betrieblicher Kostenneutralität.

Das Dogma der Arbeitgeber, Lohnzuwächse allein am gesamtwirtschaftlichen Produktivitätszuwachs zu orientieren, führt in der Konsequenz zu einer dauerhaften Umverteilung zu Lasten der arbeitenden Menschen.

Die IG Metall ist in den Verhandlungen bis an die noch vertretbaren Grenzen eines Kompromisses gegangen. Die Mitglieder der Großen Tarifkommission sehen in dieser Lage nur die Möglichkeit, durch den Druck eines Arbeitskampfes das Diktat der Unternehmer zu durchbrechen. Sie tun dies in der Verantwortung für eine gerechte und beschäftigungsorientierte Lohn- und Gehaltspolitik.

Die Große Tarifkommission ruft alle Kolleginnen und Kollegen auf, die Forderung der IG Metall nach einer Erhöhung der Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen im Volumen von 6,5% einschließlich einer gerechteren Struktur der Entgelte weiter durch massive Proteste zu unterstützen.

Letzte Änderung: 21.03.2013