Indonesische Gewerkschafterin bei Alstom
Am 28. Februar 2014 war die indonesische Kollegin Zely Ariane in Käfertal zu Besuch. Sie informierte über die soziale Lage der 110 Millionen abhängig Beschäftigten im viertgrößten Land der Erde (ca. 249 Mio. EinwohnerInnen).
Erfreulicherweise befinden sich die dortigen Gewerkschaften als Folge massiver einheitlicher Streik- und Protestbewegungen Ende 2012 und Ende 2013 in einem beachtlichen Aufschwung. Die Zahl der gewerkschaftlich Organisierten hat sich in wenigen Jahren von 4 auf 8 Millionen verdoppelt.
Allerdings müssen sich unsere indonesischen KollegInnen seitdem verstärkt gegen Repressionsmaßnahmen auf politischer und betrieblicher Ebene wehren.
Kollegin Zely Ariane ist vor allem im Bereich der Textil- und Bekleidungsindustrie engagiert. Sie unterstützt die dort Beschäftigten in ihrem Kampf für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen. Zum Beispiel wird vom 1. bis 9. Mai 2014 ein Marsch von TextilarbeiterInnen stattfinden, der die Gemeinsamkeit der KollegInnen über alle Fabrikgrenzen unterstreichen soll.
Der sehr interessante Erfahrungsaustausch zwischen Zely Ariane und den MetallerInnen von Alstom machte deutlich, wie ähnlich - trotz aller großer Unterschiede - die Herausforderungen für GewerkschafterInnen in beiden Ländern sind.
Der Einsatz für Arbeits- und Gesundheitsschutz, für Lohnerhöhungen, gegen prekäre Beschäftigung und Werkverträge, für soziale Absicherungen, für Kündigungsschutz und für gewerkschaftliche Rechte stehen beispielhaft für viele andere Themen.
Die MetallerInnen von Alstom sagten Kollegin Zely Ariane solidarische Unterstützung zu.
Letzte Änderung: 05.03.2014