Tarifergebnis bei Eaton Technologies
Am Dienstag, den 2. April erzielten die Verhandlungskommissionen der IG Metall und der Unternehmensleitung in den Haustarifvertragsverhandlungen ein Verhandlungsergebnis, das gestern (8.4.2014) auf einer Betriebsversammlung der Belegschaft präsentiert wurde. Dem vorausgegangen war ein Beschluss der IG Metall Mitgliederversammlung vor über einem Jahr, der vorsah, dass Tarifverhandlungen aufgenommen werden sollen. Erst zwei Jahre zuvor konnte erstmals ein Betriebsrat gewählt werden. Bisher galten bei Eaton Technologies in Altlußheim für Beschäftigte nur individuelle Regelungen, die teils höchst unterschiedliche Behandlungen von vergleichbaren Beschäftigten zur Folge hatten. Hinzu kam, dass im Vergleich mit den Flächentarifverträgen der Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg ein im Durchschnitt 38 Prozent geringeres Niveau vorherrschte. Auch in der Fläche ausgehandelte Entgelterhöhungen wurden nicht, oder nur teilweise weitergegeben. Eine vertragliche Verpflichtung bestand bisher auch dazu nicht.
Mehr als 10 Tarifverhandlungen und Gespräche, 4 Betriebsversammlungen und ein Warnstreik waren nötig, um letztendlich zu einem Ergebnis zu kommen, dass die schrittweise Einführung der Tarifverträge der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württembergs vorsieht und darüber hinaus ab dem 1. Mai 2014 die uneingeschränkte Weitergabe der in der Fläche erzielten Ergebnisse zur Folge hat. Für den Angleichungsprozess stehen nun jährlich zwei Prozent Volumen zusätzlich zu den Tariferhöhungen zur Verfügung, um die kostenwirksamen Teile der Flächentarife in Schritten in Kraft zu setzen und mittelfristig an das Flächenniveau anzugleichen. Bis auf wenige definierte Ausnahmen werden die Bestandteile der Flächentarife in ihrer jeweils gültigen Fassung anerkannt und angewendet. Die Belegschaft kann zukünftig an den Tarifrunden der Fläche teilnehmen und sich auch für deren Durchsetzung einsetzen. Hinzu kommt, dass Studenten der Dualen Hochschule vollumfänglich in den Geltungsbereich der Tarifverträge aufgenommen wurden. Dies ist in der Fläche noch eine der Forderungen der IG Metall, die nun in einem weiteren Betrieb umgesetzt werden konnte.
Da Tarifverträge nur für IG Metall Mitglieder gelten und auch bei dem Unternehmen Eaton ihre rechtssichere Wirkung nur für Beschäftigte entfalten, die Mitglied der IG Metall sind, wurde nach der Betriebsversammlung eine Mitgliederversammlung durchgeführt. Dort bestand noch einmal Gelegenheit zur Diskussion. Die abschließende Abstimmung über die Annahme oder Ablehnung des vorliegenden Verhandlungsergebnisses, erfolgte einstimmig zugunsten der Annahme der Tarifverträge.
Klaus Stein, 2. Bevollmächtigter der Mannheimer IG Metall sprach anschließend von einem guten Ergebnis mit Beispielcharakter. "Niemand hätte zu Beginn der Verhandlungen vor einem Jahr daran geglaubt, dass es der Belegschaft gelingt, durch Solidarität und Einmütigkeit im Handeln, gemeinsam mit der IG Metall ein solches Ergebnis zu erzielen. Eaton sollte Beispiel für viele andere Belegschaften sein, dass es lohnt, einen Betriebsrat zu wählen und gemeinsam mit der IG Metall für die Anwendung von Tarifverträgen zu kämpfen".
In den nächsten Tagen werden nun die Tarifverträge unterschrieben und begonnen, sie betrieblich einzuführen.
Letzte Änderung: 09.04.2014