TiSA, TTIP und Co.
Das Mannheimer Bündnis gegen TTIP, CETA und TiSA, in dem die Mannheimer IG Metall vertreten ist, veranstaltet im Februar und März zwei spannende und erkenntnisreiche Informationsabende, zu denen wir schon heute herzlich einladen möchten.
Bitte merkt euch die Termine schon jetzt vor.

Informationsveranstaltung
zu TiSA
TiSA steht für
Trade in Services Agreement / Handelsabkommen über Dienstleistungen
Vortrags- und Diskussionsabend
mit Roland Süß (Mitglied der bundesweiten Attac-Arbeitsgruppe "Welthandel und WTO")
Zeit: Mi, 8. Feb. 2017, 19 Uhr
Ort: Gewerkschaftshaus
Hans-Böckler-Str. 1, 68161 Mannheim
Otto-Brenner-Saal, Eingang Neckarseite
In der EU erwirtschaften Dienstleistungen drei Viertel des Bruttoinlandsproduktes. TiSA steht für 70 % des weltweiten Dienstleistungshandels.
Bei den Geheimverhandlungen über Dienstleistungen geht es um fast alles, was wir zum Leben brauchen:
vom Trinkwasser bis zur Abfallentsorgung, vom Kindergarten bis zum Altersheim, von Post und Bank über Eisenbahn und Elektrizitätswerke bis zum Theater.
Ein wesentliches Ziel ist es, die Privatisierung bisher öffentlicher Dienstleistungen zugunsten von Konzernen noch weiter voranzutreiben. TiSA ist ein Angriff auf die öffentliche Daseinsvorsorge
und kommunale Selbstverwaltung.

Informationsveranstaltung zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts
Vortrags- und Diskussionsabend mit
Prof. Dr. Fisahn Universität Bielefeld
Zeit: Di, 21.März.2017, 19:00 Uhr
Ort: Hans-Böckler-Str. 1, 68161 Mannheim
Eingang Cahn-Garnier-Ufer
Das Bundesverfassungsgericht nahm die Klagen gegen CETA in seinem Urteil vom 13. Oktober an und stimmte einer vorläufigen Anwendung nur unter Auflagen und einer Ausstiegsoption aus dem Vertrag zu.
- Wie ist der Stand des Verfahrens?
- Was sind aktuell die wesentlichen Regelungen bei CETA?
- Was heißt das z.B. für Arbeitnehmer*innenrechte, Verbraucherschutz und städtische Dienste?
- Was bedeutet es für die Demokratie?
- Was ist zu tun, wenn CETA immer noch mehr Nachteile als Vorteile bringt?
Wir wollen zur Aufklärung beitragen und laden Sie ein, diese und weitere Fragen zu diskutieren.
Letzte Änderung: 19.01.2017