Wählen gehen!

Vorschaubild

21.09.2017 Wahlcheck zur Bundestagswahl: Welchen Wert hat unsere Arbeit künftig? Werde ich von meiner Rente einmal gut leben können? Wie gerecht geht es in unserem Land in Zukunft zu?

Von der Arbeitszeit bis zur Bildung, von der Tarifbindung bis zur Rente: Bei der Bundestagswahl steht viel auf dem Spiel. Geht es in unserem Land künftig gerechter zu? Oder vertieft sich die ­soziale Spaltung? ­681.241 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben bei der großen Beschäftigtenbefragung der IG Metall ihr Votum abgegeben.

Was sind die Antworten der Parteien?

Ergebnis IG Metall-Check:

CDU/CSU: Weiterbildung, Rückkehrrecht, kein Missbrauch von Befristungen: Vieles im Programm von CDU/CSU klingt gut, doch die konkreten Vorschläge sind vage. Bei Rentenniveau und Parität herrscht Fehlanzeige - und das Arbeitszeitgesetz will die Union aufweichen.

Die Linke: Die Linke fordert einen Ausbau des Sozialstaats und mehr Gerechtigkeit in der Steuerpolitik. Ihre Positionen beim Rentenniveau sowie für einen deutlich höheren Mindestlohn gehen über die Forderungen der IG Metall sogar hinaus.

SPD: Die SPD setzt sich für mehr soziale Gerechtigkeit und den Ausbau von Infrastrukturmaßnahmen ein. Zahlreiche Forderungen, wie etwa in der Arbeitsmarktpolitik stärker auf Qualifizierung zu setzen, greifen unsere Anliegen auf.

FDP: Bei der FDP gibt es alten Wein in neuen Schläuchen. Sie setzt auf Bildung, damit jeder Einzelne für sich Verantwortung übernehmen kann. Flexibilität bedeutet Flexibilität für Arbeitgeber. Kollektive Schutzvorschriften will sie zurückdrängen.

Grüne: Bei der Arbeitszeit oder einer Arbeitsmarktpolitik, die stärker auf Qualifizierung setzt, liegen die Grünen dicht an den Positionen der IG Metall. Mit Leidenschaft kämpfen sie für ihre Kernthemen Klima und Umweltschutz - da gibt es Konflikte.

AfD: Bei nahezu allen Beschäftigten Themen herrscht bei der AfD Fehlanzeige. Die Kandidatinnen und Kandidaten der aus Wirtschaftsvertretern entstandenen Partei zeichnen sich durch Abgrenzung und Rassismus statt Solidarität aus.

Letzte Änderung: 20.09.2017