Engagiert und zuversichtlich
"Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht"
Unsere Kollegin und überzeugte Metallerin Petra Ammann aus dem Mercedes-Benz Werk Mannheim freut sich über eine besondere Anerkennung: Zusammen mit zwei anderen Preisträgerinnen wurde ihr vor wenigen Wochen im September der deutsche Rheuma-Preis 2019 verliehen.
Petra lebt seit 2012 mit rheumathoider Arthritis, einer Erkrankung, an der in Deutschland rund 500.000 Menschen leiden und die meist in Schüben verläuft. Dank professioneller Hilfe und Medikation sowie großer Unterstützung von ihrer Familie kann sie mittlerweile gut mit der Erkrankung umgehen und engagiert sich tatkräftig als zweite Stellvertreterin in der Schwerbehindertenvertretung der Benz-Belegschaft auf dem "Waldhof".
Wichtige Stützen sind ihr nach wie vor auch die Rheuma-Liga und Selbsthilfegruppen sowie die Unterstützung im Beruf durch ihren Arbeitgeber. Nach vielen Jahren in der Werkskantine konnte Petra nach ihrer Erkrankung im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) eine Wiedereingliederung im Bereich "Verpackung und Verladung" erzielen. Ebenso wurde eine "Begleitende Hilfe am Arbeitsplatz" nach dem Sozialgesetzbuch initiiert.
So beinhaltet ihr Arbeitsplatz mittlerweile einen verstellbaren ergonomischen Arbeitstisch mit einer integrierten Waage. Petra konnte sogar die Arbeitszeit erhöhen sowie in ein Schichtsystem wechseln. Durch ihre Arbeit in der Schwerbehindertenvertretung und nun den Rheuma-Preis ist Petra Ammann ein Vorbild für viele andere und möchte Mut machen, auch in schwierigen Lebenssituationen mit Zuversicht und gezielter Unterstützung engagiert weiterzumachen und sich wieder ins Berufsleben zu integrieren.
Die IG Metall Mannheim gratuliert ganz herzlich zu dieser Auszeichnung und wünscht dir für vor allem viel Gesundheit sowie für deine Arbeit "beim Benz" und dein Engagement in der SBV alles Gute!
Über den RheumaPreis:
Mit dem RheumaPreis werden Personen mit Rheuma und Unternehmen beziehungsweise Bildungsstätten öffentlich gewürdigt, die gemeinsam partnerschaftliche Lösungen für eine langfristige berufliche Einbindung
gefunden haben - ob für die Karriere oder bei den ersten beruflichen Schritten wie einer Ausbildung oder einem Studium. Die ausgezeichneten Lösungen haben bundesweit Vorbildcharakter. So will die Initiative RheumaPreis zu einem
Wandel der öffentlichen Wahrnehmung beitragen. Darüber hinaus fordert sie in einem Call-to-Action Entscheider aus Politik, Wirtschaft und Gesundheitswesen auf, die berufliche Situation von Menschen mit
chronisch-entzündlichem Rheuma zu verbessern. Der RheumaPreis wird gemeinsam an den Arbeitnehmer/Studierenden und den Arbeitgeber/die Bildungsstätte oder den Selbstständigen verliehen. Eine unabhängige Jury aus
Medizinern, rheumatologischen Fachassistenten, Experten für die berufliche Integration Erkrankter, Arbeitsmedizinern und Patientenvertretern bewertet die Einsendungen.
Mehr Informationen finden Interessierte unter www.rheumapreis.de. Der RheumaPreis wird von den Firmen AbbVie, Lilly und Novartis unterstützt.
Fotos:
Copyright: https://rheumapreis.de/
Letzte Änderung: 28.11.2019